Eine akustische Stadtführung durch Regensburg in Zeiten von COVID-19
Projektvorstellung
Diese Homepage entstand im Zuge meiner Bachelorarbeit zum Thema “Produktion einer akustischen Stadtführung in Zeiten von COVID-19”. Ich studiere am SAE Institute München “Audio Production” und wie jeder andere war ich durch den
Corona-Virus isoliert mit meiner Familie in Regensburg. Meine Mutter macht selbst Führungen durch den Regensburger Dom oder das Haus der Bayerischen Geschichte. Doch auf einen Schlag sind sämtliche kulturellen Angebote in der Stadt
abgesagt worden.
So kam die Idee auf, meine Bachelorarbeit dafür zu nutzen, ein Kulturprogramm zu schaffen, dass jeder von Zuhause aus nutzen kann.
Schon davor interessierte ich mich für die akustische Ökologie der Stadt und wollte ursprünglich den Lärm der Stadt mit Musik verknüpfen. Doch dank Corona waren sämtliche Großstädte so leise, wie noch nie zuvor. Das machte das ganze
Projekt noch viel interessanter.
Mein Ziel war es die Atmosphäre der Stadt Regensburg in Corona-Zeiten festzuhalten und so für die Zukunft zu bewahren. Zudem wollte ich in die Vergangenheit schauen. Epidemien sind für diese Stadt nichts neues, auch wenn uns das so
vorkommt.
Bereits 900 n. Chr. wurde hier der Grundstein für das Römerlager „Castra Regina“ gelegt. Seitdem mussten die Bewohner schon zahlreiche Seuchen und Epidemien überstehen. Die Bevölkerung wurde wurde von der Pest, Lepra, Syphilis oder Anfang
des 20. Jahrhunderts auch von der Spanischen
Grippe bedroht. Viele Menschen kamen in dieser Zeit ums Leben und auch in der Vergangenheit wurde Regensburg häufig komplett abgesperrt, sodass niemand rein oder raus konnte.
Einige Orte in Regensburg erinnern an diese Zeiten. Diese Stadtführung wird die Geschichte der vergangenen Epidemien in chronologischer Reihenfolge behandeln. Die Reise beginnt dabei im 13. Jahrhundert und endet mit COVID-19 im Jahr 2020.
In Gedenken an vergangene Epidemien wird diese Reise
zudem mit Musik der dazugehörigen Epoche untermalt. Denn schon damals wurde Musik aufgeführt, zum Trost, zur Trauerbewältigung, oder um Hoffnung zu spenden.
Mit dieser Webseite können Sie in die verschieden Orte reinhören. Hierfür können Sie die gesamte Führung hören, oder auf der Soundmap die einzelnen Abschnitte anhören. Beginnen Sie hierfür bei dem Stadtpark links außen und enden Sie am unteren Rand beim Universitätsklinikum. Viel Spaß beim Zuhören!

"Pandemien in der Geschichte Regenburgs -
Das Hörspiel in voller Länge!"
Hören Sie jetzt in die Stadtführung "Pandemien in der Geschichte Regenburgs" rein. Wenn Sie allerdings nur spezielle Ausschnitte anhören wollen, finden Sie diese auf der Soundmap und dem gleichnamigen Reiter.
Klicken Sie sich dort durch die unterschiedlichen Orte durch und hören dem Sprecher, den Musikern oder einfach nur der vermeindlichen Stille zu!

Danksagung
An diesem Punkt möchte ich mich herzlich bei meinen Eltern, Rolf Stemmle, Isabel Käser und dem Archiv des St. Katharinenspitals, Dr. Bernhard Lübbers sowie Prof. Dr. David Hiley danken.
Mein Dank gilt Sieghard Alber, Leo
Lackerschmid und Mathhias Blobner, für die Entwicklung der Webseite.
Ebenso danke ich der Stadt Regensburg, den Museen der Stadt Regensburg, Pfarrer Gerl und der Organistin Eva-Maria Leeb, ebenso wie dem Universitätskliniukum.