
Cordula Heß ist Diplom-Kommunikationswissenschaftlerin und arbeitet derzeit in Regensburg als Domführerin, sowie in der Katholischen-Erwachsenen-Bildung. Für dieses Projekt hat sie als Sprecherin fungiert. Wenn Sie interessiert an einer Stadt- oder Domführung interessiert sind, melden Sie sich unter cordula@hess.tv

Schwester Dominika Maria Michalke ist die derzeitige Oberin der Niedermünsterschwestern. Für dieses Projekt hat sie sich bereiterklärt, einen Ausschnitt aus einer Prozessionale zu singen. Vielen Dank nochmals dafür!

Verena Kronseder studierte Viola da Gamba und Blockflöte am Konservatorium in Nürnberg bei Hartwig Groth und Peter Thalheimer, sowie anschließend Viola da Gamba bei Wieland Kuijken am Königlichen Konservatorium in Brüssel, wo sie 1995 ein Meisterdiplom mit Auszeichnung ablegte.
Verena Kronseder spielt in den unterschiedlichsten Formationen verschiedene Instrumente der Viola da Gamba- Familie in Konzerten und CD- Aufnahmen. So reicht ihr Repertoire vom späten Mittelalter mit der Viella bis zum Jazz mit der Elektro-Gambe. Diese Begeisterung für Kammermusik in den verschiedensten Stilen dokumentieren zahlreiche CD- Einspielungen: Mit den Mittelalter- Ensembles CORDATUM „Die Löwin und die Schlange“ und „Dolci Canti“ und ALBA CANTA „Fonte Lattaia“, mit dem Gamben- Trio TRITONOS „Liedträume- Traumlieder“ und „A battle of love“, sowie mit dem SPERGER- TRIO Haydn Baryton- Trios und Duos von Sperger und Lidl. Ihr besonderes Engagement für avantgardistische Kammermusik mit Viola da Gamba führte und führt zur Einbindung moderner Musik in ihre Programme, zu Uraufführungen und Rundfunkaufnahmen beim bayerischen Rundfunk. Ebenfalls prägend für ihre Interpretation sind ihre praktischen Studien im historischen Tanz. Aus ihrer reichen Unterrichtspraxis heraus hat Verena Kronseder einen Vermittlungsstil musikalischer wie spieltechnischer Inhalte entwickelt, der sie sowohl deutschlandweit als auch in Italien und Frankreich zur gefragten Dozentin für Kammermusik macht. Ihre Liebe zum historischen Tanz vermittelt sie in Kursen und ihrer Lehrtätigkeit an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und beim evangelischen Bildungswerk.

Peter Hackel (geb. 1963 in Wehr/Baden), absolvierte sein Studium mit Hauptfach Gitarre am Konservatorium Schaffhausen und an den Musikhochschulen Graz/Wien mit dem Lehr-, Konzertreife- und Solistendiplom. Danach spielte er Konzerte als Kammermusiker und Solist in Europa und Südamerika. Heute ist er Lehrer und stellvertretender Schulleiter an der Kreismusikschule Erding. Zusätzlich entwickelt er Unterrichtskonzepten und veröffentlicht Kompositionen in verschiedenen Verlägen. Im Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e.V. (VBSM) ist er seit 2017 bayernweiter Fachberater für den Bereich „Lehren im Netzwerk Musikschule“, bereits seit 2014 für „Gitarre“. 2019 wurde er als Verteter Oberbayerns in den erweiterten Vorstand des Verbandes gewählt. Darüber hinaus lehrt er das Fach „Berufsfeld Musikschule“ an der Hochschule für Musik und Theater München, ist Mitglied der Unterrichskommission-Musikschule im Fürstentum Liechtenstein, sowie 1. Vorsitzender des Kulturvereins Lkr. Erding e.V.. Initiiert und geleitet hat er kulturelle Veranstaltungen/Reihen wie das „Erdinger Gitarrenfestival“, den Wettbewerb „Musikpreis der Stadt Dorfen“ oder das 1. Bayerische Musikschulsymposium „Intention, Motivation und soziale Dynamik“.

Paul Lammers ist ein Kirchenmusikstudent an der Hochschule für Katholische Kirchenmusik. Schon früh begeisterte er sich für Kirchenmusik und komponiert ebenfalls. Obwohl sämtliche Übungsmöglichkeiten vorerst an seiner Hochschule gestrichen waren, konnte er für dieses Projekt an der Orgel in der Niedermünsterkirche spielen.

Sarah Roth (geb. 1999) spielt bereits seit ihrem neunten Lebensjahr Querflöte. Sie musizierte einige Zeit im Ostbayerischen Jugendorchester und gelang 2014 mit ihrer Duopartnerin Marie-Louise Heß erfolgreich bis auf die Bundesebene im Wettbewerb Jugend Musiziert. Nach Ihrem Abitur bestand sie die Aufnahmeprüfung für Musik an der Universität Regensburg und studiert das Fach nun im zweiten Semester im Rahmen eines Lehramtstudiums.
Webseitenentwickler: Diese Seite wurde von Matthias Blobner und Leo Lackerschmid im Rahmen eines Schulpraktikums erstellt.